Themen
- Vertiefung der Anatomie und Neurologie
- Pathophysiologie
- Klinische Diagnostik (PSA- Wert, Urodynamik, Uroflowmetrie, Retentionsmessung)
- Urodynamik lesen und interpretieren
- Therapie Möglichkeiten (OP-Techniken, Medikamenten, Hilfsmittel)
- Urologische (Anale) Befundaufnahme des Beckenbodens
- Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Genderspezifische Annährung
Methoden
- Vorbereitende Lektüre
- Referate
- Vertiefung des Inhalts durch Fallstudien
- Praktische Arbeit unter Studierenden (Untersuchungs- und Behandlungstechniken)
- Gruppenarbeiten und –Diskussionen
- Reflexion
Leistungsnachweis
Das Modul wird mit einem Task abgeschlossen (1.25 ECTS)