Modul 01: Einführungskurs in die Beckenboden-Physiotherapie
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Spezialgebiet der Pelvic Physiotherapy
Sie können die Anatomie und Physiologie des urogenitalen Systems erklären
Sie kennen die Pathophysiologie des urogenitalen Systems und die Zusammenhänge der Organfunktionen mit BB-Dysfunktionen.
Sie unterscheiden, untersuchen, und interpretieren diese BB-Dysfunktionen und führen eine zielgerichtete Therapie durch.
Sie können die gewählten therapeutischen Massnahmen in Patientensprache erklären sowie im Umgang mit Zuweisenden begründen und setzen dabei Anschauungsmaterial und Hilfsmittel gezielt ein.
Funktionsuntersuchung der Beckenbodenmuskulatur (externe Palpation)
Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Evidence based clinical practice (EBCP): Validität und Reliabilität von klinischen Messinstrumenten. PICO (Population, Intervention, Controll (Kontrollgruppe), Outcome)
Methoden
Vorbereitende Lektüre
Referate
Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
Praktische Arbeit unter Studierenden (Untersuchungs- und Behandlungstechniken)
Gruppenarbeiten und –Diskussionen
Reflexion
Leistungsnachweis
Das Modul wird mit einem Task abgeschlossen. (2 ECTS)
Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular auf der Website www.somt.ch. Die Vertragsbedingungen sind verbindlich.